Orientierung
In der Orientierungsphase wird unter Einbeziehung vorhandener Strukturen und Prozesse eine strategische Zielsetzung für das betriebliche Gesundheitsmanagement erarbeitet. Dies erfolgt zum Beispiel durch Interviews, Moderationen und Kick-Off-Workshops. Im Anschluss wird ein systematisches Projektmanagement aufgesetzt.
Analyse
Es erfolgt eine fundierte Analyse qualitativer und quantitativer Rahmenbedingungen. Die relevanten Handlungsfelder werden identifiziert. In Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stellen werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Implementierung
Auf Basis der Analyseergebnisse wird die Konzeption für die Implementierung des BGM erarbeitet. Strukturen und Prozesse für das BGM werden entworfen und pilotiert. Gegebenenfalls wird ein Veränderungsprozess eingeleitet und moderiert. Gremien, wie z. B. der Arbeitskreis Gesundheit oder der Gesundheitszirkel, nehmen ihre Arbeit auf. Aufbauend auf den Stratogen Modulen laufen konkrete Maßnahmen des BGM an. Das Controlling liefert kontinuierlich Messergebnisse. Die Projektphase ist damit abgeschlossen. Die BGM-Prozesse werden an die Verantwortlichen in der Organisation übergeben.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Gemäß Prozessdesign greift nach der Implementierung ein kontinuierliches Verbesserungsmanagement. Dabei werden die Prozessverantwortlichen nach Bedarf durch Moderation, Coaching, Training und Prozessberatung unterstützt.
Der ganzheitliche Beratungsansatz in Verbindung mit der branchenübergreifenden Kompetenz der Stratogen GmbH zeigen Ansätze und Möglichkeiten auf, die BGM-Prozesse kontinuierlich weiter zu entwickeln.